Beschreibung
PHILIPP die Maus Ausgabe 4/2025
immer lauter tönt der Ruf: Digital, digital! Diese Forderung unter dem Titel „Frühkindliche digitale Bildung“ findet auch schon im Kindergarten Gehör – was viele Pädagogen (und Eltern) zu Recht beängstigt.
Natürlich sind digitale Medien kaum mehr aus der Lebenswelt auch kleinerer Kinder wegzudenken – wobei die WHO und die deutschen Kinderärzte dringend davon abraten, Kinder unter drei Jahren vor den Bildschirm zu setzen. Später jedoch können altersgerechte Online-Spiele schöne Möglichkeiten bieten, Kinder spielerisch zu fördern, sinnvoll zu beschäftigen und bestimmte Themen zu vertiefen. Das ist auch das Ziel unserer Online-Extras, die das vorrangig „analoge“ Philipp-Heft in jeder Ausgabe begleiten: in dieser mit der Suche nach dem verlorenen Pinsel, mit einem Bilderlotto und dem Lied vom Schoko-Krokodil, das zum Teilen von Süßigkeiten ermuntert – und dann zum nachträglichen Zähneputzen.
So „analog“ wie bedrucktes Papier, aber noch ursprünglicher, ist ein anderes Kindermedium: das Puppentheater. Denn die klassische und immer wieder neue Kasperlebühne ist durch kein Video, auch durch kein Videospiel zu ersetzen. Für die Kinder ist es ein einzigartiges Erlebnis, als Souffleure, Warner, Antreiber leibhaftig ins dramatische Geschehen mitgenommen zu werden – und auch eingreifen zu müssen, so wie Philipps Freunde. Denn würden sie nicht lauthals vor dem Krokodil warnen, nähme es mit dem Kasperle bestimmt kein so gutes Ende wie in der Geschichte in dieser Ausgabe.
Herzlichst,
Norbert Landa / Herausgeber